quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ
Konzert 2-2022/23
Borodin Quartet, Foto: © Simon Van Boxtel
Veranstaltung im Kurhaus Bad Tölz
Sonntag, 15. Januar 2023, 19:30 Uhr
Streichquartett-Olymp: 2. Jubiläumskonzert mit der 1945 gegründeten russischen Quartettlegende Borodin Quartet, ein einziges sechzehnsaitiges Instrument von großer Virtuosität
Borodin Quartet, Moscow
- Russische Großmeister: Seit mehr als siebzig Jahren wird das Borodin Quartett für seine Einsicht und Autorität im Kammermusikrepertoire gefeiert. Das Quartett wird für seine forschenden Darbietungen von Beethoven und Schostakowitsch verehrt.
- Das Quartett, eines der dienstältesten Ensembles der Welt, wurde 1945 gegründet, zehn Jahre bevor es den Namen Borodin Quartett annahm. Sein dienstältestes Mitglied, Valentin Berlinsky, war fast am Anfang dabei, obwohl er den Titel des ursprünglichen Cellisten bescheiden ablehnt. Sein einziger Vorgänger, der nach einiger Zeit entschied, dass seine Karriere außerhalb der Hauptbeschäftigung des Ensemblespiels lag, war Mstislaw Rostropowitsch. 2007 übergab Valentin Berlinsky die Rolle des Cellisten an Vladimir Balshin.
- Die besondere Affinität des Borodin Quartetts zum russischen Repertoire basiert auf ständiger Förderung, Aufführungen und Aufnahme der Säulen der russischen Streichquartettmusik – Borodin, Tschaikowsky und Schostakowitsch. Die Verbindung des Quartetts zu Schostakowitschs Kammermusik ist sehr persönlich, da sie durch eine enge Beziehung zu dem Komponisten angeregt wurde, der das Studium jedes seiner Quartette persönlich überwachte.
Die russische Quartettlegende, gegründet 1945, mit russischen Meisterwerken
Joseph Haydn Streichquartett Es-Dur, op. 33,2 Der Witz
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 9 Es-Dur, op. 117 Gewidmet seiner dritten Frau Irina
Aleksandr Borodin Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Ruben Aharonian Violine
Sergei Alexandrowitsch Lomowski Violine
Igor Naidin Viola
Vladimir Balshin Violoncello
Homepage Borodin Quartet
Biografie
Seit mehr als siebzig Jahren wird das Borodin Quartett für seine Einsicht und Autorität im Kammermusikrepertoire gefeiert. Das Quartett, das für seine forschenden Darbietungen von Beethoven und Schostakowitsch verehrt wird, ist in der Musik von Mozart bis Strawinsky gleichermaßen zu Hause.
Die besondere Affinität des Borodin Quartetts zum russischen Repertoire, die vom Daily Telegraph Australia als "die russischen Großmeister" bezeichnet wird, basiert auf ständiger Förderung, Aufführungen und Aufnahme der Säulen der russischen Streichquartettmusik – Borodin, Tschaikowsky und Schostakowitsch sowie Glinka, Strawinsky, Prokofjew und Schnittke. Das Quartett ist allgemein bekannt für seine echte Interpretation der russischen Musik und erzeugt weltweit kritischen Beifall; Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über sie: "Hier haben wir nicht vier Einzelspieler, sondern ein einziges sechzehnsaitiges Instrument von großer Virtuosität".
Die Verbindung des Quartetts zu Schostakowitschs Kammermusik ist sehr persönlich, da sie durch eine enge Beziehung zu dem Komponisten angeregt wurde, der das Studium jedes seiner Quartette persönlich überwachte. Die Zyklen des Quartetts der gesamten Schostakowitsch-Quartette, die weithin als endgültige Interpretationen angesehen werden, wurden auf der ganzen Welt aufgeführt, darunter Wien, Zürich, Frankfurt, Madrid, Lissabon, Sevilla, London, Paris und New York. Die Idee, einen kompletten Zyklus von Schostakowitschs Quartetten aufzuführen, entstand mit dem Borodin Quartett. In den letzten Spielzeiten ist das Ensemble wieder in ein breiteres Repertoire zurückgekehrt, darunter Werke von Schubert, Prokofjew, Borodin und Tschaikowsky, während es weiterhin an großen Orten der Welt willkommen und gefeiert wird.
Das Borodin Quartett wurde 1945 von vier Studenten des Moskauer Konservatoriums gegründet. Die Gruppe, die sich Moskauer Philharmonisches Quartett nennt, änderte zehn Jahre später ihren Namen in Borodin Quartett und ist bis heute eines der wenigen etablierten Kammerensembles mit ununterbrochener Langlebigkeit. Die Welt hat sich seit 1945 bis zur Unkenntlichkeit verändert; Das Borodin Quartett hat sich unterdessen seiner Verpflichtung besungen, tonale Schönheit, technische Exzellenz und durchdringende Musikalität zu fördern. Der Zusammenhalt und die Vision des Ensembles haben sukzessive personelle Veränderungen überstanden, nicht zuletzt dank des gemeinsamen Vermächtnisses, das seine Mitglieder aus ihrer Ausbildung am Moskauer Konservatorium teilen. Die derzeitigen Mitglieder des Quartetts sind Ruben Aharonian, Sergei Lomovsky, Igor Naidin und Vladimir Balshin.
Abonnements und Einzelkarten können Sie ab Frühjahr 2022 bestellen bei:
MünchenTicket:
https://www.muenchenticket.de/
Tourist-Info Bad Tölz:
Am Schalter während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-18, Sa 9-12:30) oder telefonisch unter 08041-7867-0 oder per Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ.
Fördernde Hauptsponsoren der Reihe
Stadt Bad Tölz
Wirtschaftsforum Oberland e.V. mit seinen angeschlossenen Firmen