TÖLZER PREISTRÄGER GIPFEL 2024
Kurhaus Bad Tölz · Gabriel von Seidl-Konzertsaal
alle Konzerte jeweils 19:30 · kostenloses Programmbuch
Corona-bedingt wurden eine Reihe von internationalen Streichquartett-Wettbewerben aus 2020 und 2021 nach 2022 verschoben, aus denen hervorragende Ensembles als 1. Preisträger hervorgingen. Auch im weltweit ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb in Bad Tölz im April 2023 wird ein 1. Preisträger gekürt werden. Zu unserem neuen Festival werden diese 1. Preisträger nach Bad Tölz eingeladen und in vier Konzerten mit attraktiven Programmen vorgestellt.
Donnerstag 18. Januar 2024
Barbican Quartet, Foto: © Andrej Grilc
Barbican Quartet London
1. Preis 71. Intern. Wettbewerb der ARD München 2022 (Deutschland)
Joseph Haydn Streichquartett Nr. 36 B-Dur, op. 50,1; Hob. III: 44 Preußisches Quartett Nr. 1
Alban Berg Streichquartett op. 3, 1910
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 15 a-moll, op. 132
Amarins Wierdsma Violine
Kate Maloney Violine
Christoph Slenczka Viola
Yoanna Prodanova Violoncello
Biographie
Vier internationale Musiker, vier einzigartige Persönlichkeiten, ein Streichquartett. Das Barbican Quartet ist eine originelle Stimme der Kammermusikszene und begeistert das Publikum mit seinen intimen kraftvollen Auftritten und seinem virtuosen Ensemblespiel.
Das Streichquartettspiel ist die menschlichste Form der Kunst. Es erfordert Kommunikation, Flexibilität und Verständnis. In einer zunehmend polarisierten Welt ist das Barbican Quartet ein leuchtendes Beispiel dafür, dass individuelle Unterschiede zelebriert und zu etwas Schönes kombiniert werden können.
2022 war bereits ein herausragendes Jahr für das Quartett, nachdem im Februar die neue zweite Geigerin Kate Maloney ernannt wurde. Die sofortige Verbindung zwischen den vier Musikern führte zur Entwicklung einer ausgeprägten und üppigen Klangqualität, die von ihren Mentoren, dem Quatuor Ébène und Günter Pichler, schnell erkannt wurde. Nur 6 Monate später feierte das Quartett einen herausragenden ersten Preis beim 71. Internationalen Streichquartettwettbewerb der ARD und wurde außerdem mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Dobrinka Tabakova, dem Genuin Classics CD-Produktionssonderpreis, dem GEWA-Preis und dem Henle-Urtextpreis ausgezeichnet. Dieser unglaubliche Erfolg folgt auf den dritten Preis des Quartetts beim Bordeaux International String Quartet Competition im Mai.
Der Name Barbican Quartet hat eine doppelte Bedeutung. Ein Barbakan ist eine Verteidigungsmauer, die eine Stadt oder Burg umgibt, die das Quartett mit seinem Bestreben verbindet, die Tradition des Streichquartettspiels zu entdecken, zu entwickeln und fortzusetzen. Auch das Barbican Quartet ist eng mit London verbunden, denn hier im Barbican Center gab das Quartett 2015 sein Gründungskonzert. Die Gründungsmitglieder Amarins, Christoph und Yoanna lernten sich während ihres Studiums an der Guildhall School of Music and Drama kennen, spielten zunächst zum Vergnügen gemeinsam Kammermusik und wurden später ernster. Jetzt verbringt das internationale Quartett (das über 4 Nationalitäten und insgesamt 7 Sprachen verfügt) seine Zeit zwischen London und München.
Das Barbican Quartett wird von Günter Pichler an der Reina Sofia String Quartet Academy in Madrid sowie am Quatuor Ébène der Hochschule für Musik und Theater münchen betreut. Geleitet und unterstützt werden sie vom Belcea Quartet, Alasdair Tait, Andras Keller, David Waterman und Ferenc Rados.
Das Quartett gewann den ersten Preis beim Joseph Joachim International Chamber Music Competition 2019 sowie beim St. Martin in the Fields Chamber Music Competition 2018. Ihr Debüt in der Wigmore Hall gaben sie 2017 dank des Maisie Lewis Award und 2018 verlieh ihnen die Royal Philharmonic Society den Albert and Eugenie Frost Prize. Das Barbican Quartet wurde als St. John Smith Square Young Artists für 2020 ausgewählt und war 2016 Künstler der Park Lane Group.
Das Barbican Quartet trat bei Festivals wie dem Peasmarsh Festival, Vibre! Quatuors à Bordeaux, Zeister Muziekdagen, Montreal Chamber Music Festival, IMS Prussia Cove und Aldeburgh. Ihre Auftritte wurden auf BR Klassik Radio, NPO Radio 4 und BBC Radio 3 ausgestrahlt.
Die Saison 2022/2023 ist eine aufregende Zeit für das Barbican Quartett, das seine Debüt-CD aufnehmen und veröffentlichen und in Deutschland, Frankreich, Holland, der Schweiz, Italien, Kanada und den USA auf Tournee gehen wird.
Instrumente
Das Quartett ist dem National Muziekinstrumenten Fonds sehr dankbar für die Leihgabe einer Guadagnini-Violine, gespielt von Amarins und der Canimex Group Canada für Yoannas Gagliano-Cello und Kates Vincenzo Panormo-Violine.
Samstag 20. Januar 2024
Chaos String Quartet Wien
1. Preis 1. Intern. String Quartet Competition Bad Tölz 2023 (Deutschland)
Die Werke des Konzerts werden nach dem Wettbewerb im April 2023 festgelegt.
www.quartettissimo.de/competition-badtoelz-2023
Biographie
“Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zu gebären.“
Friedrich Nietzsche
Einen ureigenen und von Grund auf aufrichtigen Weg zu gehen, einen Weg, der vermeintliche Grenzen überwinden will − das ist das Motto des Chaos String Quartet. Die vier Quartettmitglieder Susanne Schäffer, Eszter Kruchió, Sara Marzadori und Bas Jongen sehen das Chaos als die "Urform alles Kreativen", wodurch Kunst, Wissenschaft und Philosophie zu einem Gesamtkunstwerk verbunden werden können.
Als Gewinner des 3. Preises und des Stipendiums der Klingler Stiftung beim Internationalen ARD Musikwettbewerb 2022, des 2. Preises und des Sonderpreises für die beste Interpretation von Terra Memoria von Kaija Saariaho beim Internationalen Streichquartettwettbewerb Bordeaux 2022 sowie des 1. Preises beim 1st International String Quartet Competition Bad Tölz 2023, konnte sich das Chaos String Quartet in kürzester Zeit in der internationalen Musikszene etablieren. Weitere Erfolge sicherte sich das Quartett u.a. mit dem 2. Preis und drei Sonderpreisen beim Bartók World Competition 2021 und dem Gewinn des Internationalen Wettbewerbs Premio V.E. Rimbotti in Italien.
Das Ensemble war bisher u.a. bei dem Davos Festival, Ravenna Festival, Gent Festival van Vlaanderen, Steirisches Kammermusikfestival, Lockenhaus Kammermusikfest, Festival del Quartetto Firenze sowie Wien Modern zu hören.
Neben der Arbeit mit ihrem Mentor Prof. Johannes Meissl in Wien im Rahmen des ECMAster Programms, absolvierte das Quartett ein postgraduales Studium an der Scuola di Musica di Fiesole mit dem Cuarteto Casals.
Weitere musikalische Impulse erhielt das Ensemble von Eberhard Feltz, Patrick Jüdt, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Hatto Beyerle (Alban Berg Quartett), András Keller (Keller Quartett) und Oliver Wille (Kuss Quartett).
Das Quartett arbeitete mit Künstlern wie Alexander Ullman, Giampaolo Bandini, Avri Levitan und Hyung-ki Joo zusammen. Außerdem hatte das Ensemble die Möglichkeit, mit dem Komponisten Helmut Lachenmann sein 2. Streichquartett Reigen seliger Geister zu erarbeiten.
Das Quartett ist Mitglied des Netzwerks Le Dimore del Quartetto und wurde kürzlich unter den Stipendiaten des Förderprogramms New Austrian Sound of Music gewählt.
Das Chaos String Quartet entwickelt spartenübergreifende Performance-Projekte und wird in der Saison 2022/23 u.A. in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien und England zu hören sein.
Bas Jongen spielt auf einem Violoncello von Hendrick Jacobs (Amsterdam, 1696), eine großzügige Leihgabe der Niederländischen Stiftung für Musikinstrumente NMF.
Mittwoch 24. Januar 2024
Isidore String Quartet, Foto: © Charles Chessler
Isidore String Quartet New York
1. Preis 2022 Banff International String Quartet Competition (Canada)
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartrett Es-Dur, op. 44,3
Aida Shirazi Umbra
Dinuk Wijeratne Disappearance of Lisa Gherardini (Mona Lisa) (Auftragskomposition des Banff Centre)
Johannes Brahms Steichquartett a-moll, op. 51,2
Phoenix Avalon, Adrian Steele Violinen
Devin Moore Viola
Joshua McClendon Violoncello
Biographie
Das in New York City ansässige Isidore String Quartet, Gewinner des 14. Banff International String Quartet Competition im Jahr 2022, wurde 2019 mit der Vision gegründet, das Repertoire neu zu besuchen, wiederzuentdecken und neu zu beleben. Das Quartett ist stark beeinflusst vom Juilliard String Quartet und der Idee, "sich dem Etablierten zu nähern, als wäre es neu, und dem Neuen, als wäre es fest etabliert".
Mitglieder des Quartetts sind die Geiger Adrian Steele und Phoenix Avalon, der Bratschist Devin Moore und der Cellist Joshua McClendon. Die vier begannen als Ensemble an der Juilliard School und trafen sich nach einer Pause während der globalen Pandemie im Sommer 2021 beim Kneisel Hall Chamber Music Festival unter der Leitung von Joel Krosnick. Neben Herrn Krosnick hat das ISQ mit Joseph Lin, Astrid Schween, Laurie Smukler, Joseph Kalichstein, Roger Tapping, Timothy Eddy, Donald Weilerstein, Atar Arad, Bob McDonald, Christoph Richter, Miriam Fried und Paul Biss trainiert, während sie in Veranstaltungsorten wie der Alice Tully Hall, dem Kennedy Center und dem Ravinia Festival auftraten.
Ihr Banff-Triumph bringt ausgedehnte Tourneen durch Nordamerika und Europa, eine zweijährige Ernennung zum Peak Fellowship Ensemble-in-Residence an der Southern Methodist University in Dallas, Auftritte in der Haydn Hall in Eisenstadt und beim Lucerne Festival sowie eine zweiwöchige Residency im Banff Centre mit einer professionell produzierten Aufnahme sowie umfangreiches laufendes Coaching, Karriereberatung und Mentoring.
Die Saison 2022-2023 des Isidore String Quartetts wird Debütauftritte in Pittsburgh, PA, beinhalten; Durham, NC; Burlington, VT; Kalamazoo, MI; Evanston, IL; San Antonio, TX; Laguna Beach, CA (mit dem Pianisten Jeremy Denk und dem Geiger Stefan Jackiw); und Seattle, WA (mit dem Geiger James Ehnes). Das Quartett wird im Rahmen der Fortas Chamber Music Concert Series ins Washingtoner Kennedy Center zurückkehren und auch für Schneider Concerts an der Mannes School of Music auftreten. In Europa werden sie im Schloss Esterhazy in Österreich auftreten und Zeit im Britten Pears Arts Institute verbringen.
Das Quartett wird als Resident-Ensemble mit PROJECT: MUSIC HEALS US zusammenarbeiten und marginalisierten Gemeinschaften - einschließlich älterer Menschen, Behinderter, inhaftierter und obdachloser Bevölkerungsgruppen - Ermutigung, Bildung und Heilung bieten, die ansonsten nur begrenzten Zugang zu qualitativ hochwertiger Live-Musik haben. Das ISQ ist ein Ensemble, das sich aktiv dafür einsetzt, die Grenzen des Musizierens zu verschieben und ist das Residenzensemble der Contemporary Alexander School/Alexander Alliance International. In Verbindung mit denen, die sich in der Welt der Alexander-Technik auskennen,
Neben anderen Performern erforscht das ISQ die weite Landschaft des Körperbewusstseins, der mentalen Vorbereitung und der Performance-Praxis.
Der Name Isidore würdigt die musikalische Verbindung des Ensembles zum Juilliard Quartet: Eines der frühen Mitglieder dieser Gruppe war der legendäre Geiger Isidore Cohen. Darüber hinaus erkennt es eine gemeinsame Zuneigung zu einem bestimmten Trankopfer an - der Legende nach hat ein griechischer Mönch namens Isidor das erste echte Wodka-Rezept für das Großfürstentum Moskau erfunden!
Samstag 27. Januar 2024
Leonkoro Quartet, Foto: © Nicolaj Lund
Leonkoro Quartet Berlin
1. Preise 2022 Wigmore Hall Intern. String Quartet Competition (Großbritannien) und Bordeaux Intern. String Quartet Competition 2022
Franz Schubert Streichquartett Nr. 9 g-moll, op. posthum (D 173)
Leoš Janáček Streichquartett Nr.1 Kreutzersonate
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 7 F-Dur, op. 59,1
Jonathan Schwarz Violine
Amelie Wallner Violine
Mayu Konoe Viola
Lukas Schwarz Violoncello
Biographie
Das Leonkoro Quartett [...] hat eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke. Treffender als in der im Januar 2022 veröffentlichten Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, könnte das 2019 in Berlin gegründete Streichquartett kaum beschrieben werden.
Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Violoncello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Viola. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.
Das Jahr 2022 ist für das Leonkoro Quartett ein Jahr der Auszeichnungen:
Im März 2022 wurde das Ensemble mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird.
Im April 2022 erspielten sich die vier Musiker:innen den 1. Preis beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London und wurden zudem mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.
Im Mai 2022 erhielt das Ensemble den 1. Preis beim Quatuor à Bordeaux Wettbewerb. Sie haben nicht nur die hochkarätig besetzte Jury von sich überzeugen können, sondern auch das Publikum, das ihnen den Publikumspreis sowie den Preis des jungen Publikums verliehen hat. Ende dieses Monats erfolgte die Ernennung in das prestigeträchtige BBC Radio 3 New Generation Artists Programm, dessen Teil das Quartett von 2022 – 2024 sein wird.
Im November 2022 folgte dann die Auszeichnung mit dem MERITO String Quartet Award. Anders als bei einem klassischen Wettbewerb wissen die fünf ausgewählten Ensembles nicht, dass sie über ein Jahr von einer Jury aus namhaften Streichquartett-Musiker:innen bewertet werden und ihr künstlerisches Niveau in Konzerten unter Beweis stellen. Der MERITO String Instrument Trust wird das Ensemble für vier Jahre unterstützen, u.a. mit einem Kompositionsauftrag.
Einen fulminanten Start legte das Leonkoro Quartett schon im Sommer 2021 auf der internationalen Bühne hin, als es als jüngste Formation beim renommierten internationalen Streichquartettwettbewerb Premio Paolo Borciani mit dem 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr erspielte sich das Ensemble den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung und wurde mit dem 2. Preis beim Wettbewerb Ton und Erklärung des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.
Neben einem Kammermusikstudium bei Heime Müller an der Musikhochschule Lübeck studiert das Quartett seit 2020 mit großzügiger Unterstützung der Santander Consumer Bank AG bei Günter Pichler (Primarius Alban Berg Quartett) am Kammermusikinstitut der Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid. Außerdem wird das Leonkoro Quartett intensiv von Mitgliedern des Artemis Quartett an der Universität der Künste Berlin gefördert. Weitere künstlerische Impulse erhielten die vier Musiker:innen von Alfred Brendel, Reinhard Göbel, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Oliver Wille (Kuss Quartett) und Luc-Marie Aguera (Quatuor Ysaÿe).
In der Saison 2022/2023 gastiert das Leonkoro Quartett unter anderem im Konzerthaus Berlin, im CAPE Ettelbruck, in der Alten Oper Frankfurt, beim VIBRE Festival in Bordeaux, dem Streichquartettfest in Heidelberg und den Dresden Musikfestspielen. Zudem startet das Ensemble seine drei-jährige Residenz in Leeds und ist mit zwei Konzerten im Schloss Esterházy zu Gast. Das Leonkoro Quartett ist Pirastro-Artist.
Festival-Pakete und Einzelkarten können Sie ab Februar 2023 bestellen bei, jedoch auch schon jetzt reservieren bei Tourist-Information Bad Tölz: 08041-7867-0.
MünchenTicket:
https://www.muenchenticket.de/
Tourist-Info Bad Tölz:
Am Schalter während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-18, Sa 9-12:30) oder telefonisch unter 08041-7867-0 oder per Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ.
Fördernde Hauptsponsoren der Reihe
Stadt Bad Tölz
Wirtschaftsforum Oberland e.V. mit seinen angeschlossenen Firmen