Nächste Konzerte

Calidore String Quartet New York (USA)

Freitag, 10. November 2023

Gabriel von Seidl-Konzertsaal Kurhaus Bad Tölz

1934 von Brünn nach Los Angeles - Korngolds Musik überdauert den Nationalsozialismus durch Korngolds Emigration

Ludwig van Beethoven Streichquartett A-Dur op. 18,5 • Erich Wolfgang Korngold Streichquartett D-Dur Nr. 3 • Franz Schubert Streichquartett Nr. 15 G-Dur

Karten: MünchenTicket: https://www.muenchenticket.de/ Tourist-Info Bad Tölz: Am Schalter während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-18, Sa 9-12:30) oder telefonisch unter 08041-7867-0 oder per Mai an n.stadler@bad-toelz.de

quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ – ein Hot-Spot für beste Streichquartette!
Schirmherr: Dr. Ingo Mehner, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Tölz

Karten- und Abo-Bestellung 23/24   Konzerte 2023/24   Anfahrt

Das Tölzer Kurhaus entwickelt sich als Hot-Spot für hochkarätige Kammermusik.

Presseartikel und Rezensionen

 

Neu:

17./19./20./22.04.2023

Streichquartette auf dem Prüfstand

Lesen Sie mehr unter: 20230417-MM-TK-birgit botzenhart-streichquartette auf dem prüfstand

Exquisiter Auftakt - Ein neuer internationaler Streichquartett-Wettbewerb in Bad Tölz beeindruckt Publikum und Juroren mit außerordentlicher Qualität. Er soll nun alle drei Jahre stattfinden.

Lesen Sie mehr unter: 20230419-SZ-Kultur-jutta czeguhn-exquisiter auftakt

Wiener Streichensemble räumt in Bad Tölz ab

Lesen Sie mehr unter: 20230420-MM-TK-felicitas bogner-wiener streichensemble räumt in tölz ab

Bravissimo

Lesen Sie mehr unter: 20230422-SZ-WNN-arnold möller arnsberg-bravissimo

 

 

20.03.2023

Zum Konzert des Juilliard String Quartet in Bad Tölz in Anwesenheit des Komponisten Jörg Widmann - Kontinuität durch Veränderung

Über das gestrigen Konzert mit dem Juilliard String Quartet aus New York unter Anwesenheit des Komponisten Jörg Widmann (der in der vorausgehenden Einführung dem zahlreich erschienenen Publikum sein Werk erkläret) schreibt Ulrich Möller-Arnsberg: Kontinuität durch Veränderung - Das Juilliard Quartet präsentiert im Tölzer Kurhaus die deutsche Erstaufführung einer Komposition von Jörg Widmann. Das Ensemble hat sich im Lauf seiner 75-jährigen Geschichte mehrmals erneuert.

Lesen Sie mehr unter: 20230320-SZ online-ulrich möller arnsberg-kontinuität durch veränderung

 

20.02.2023

Konzert mit dem Chaos String Quartet: Abkehr von einem linearen Musikverständnis: Quartettissimo! findet im Kurhaus zur vollendeten Harmonie

Rainer Bannier schreibt über das Konztert am 12. Februar 2023 mit dem Chaos String Quartet20230215-MM-TK-Rainer Bannier-abkehr von einem linearen musikverständnis

 

01.02.2023

Teilnehmer am Wettbewerb 1st International String Quartet Competition Bad Tölz 2023 stehen fest: Streichquartett-Olympiade in Bad Tölz

Bericht im Münchner Merkur/Tölzer Kurier: 20230204-MM-TK-christiane mühlbauer-tölz wird gastgeber von klassik-wettbewerb

Bericht in der SüddeutschenZeitung/WNN: 20230216-SZ-WNN-friedrich-karl bruhns-contestissimo

Bericht in concerti: 
20230217-concerti-sören ingwersen-es soll eine streichquartett-olympiade werden (seite 1) 
und 
20230217-concerti-sören ingwersen-es soll eine streichquartett-olympiade werden (seite 2)

 

19.01.2023

Rezension des Konzerts mit Cuarteto Quiroga / Veronika Hagen (Viola) am 15. Januar 2023

Ansteckende Fröhlichkeit - quartettissimo-Konzert von Cuarteto Quiroga im Tölzer Kurhaus begeistert 300 Besucher

Das Konzert mit dem Cuarteto Quiroga und der Violaspielerin Veronika Hagen im Kurhaus Bad Tölz war ein voller Erfolg. 300 Besucher erlebten live die fünf Musiker der Extraklasse mit einem klassisch-romantischen Programm mit Highlights von Haydn, Brahms und Mozart. Rosender Applaus verabschiedeten die Musuiker.

Über das Konzert mit dem Cuarteto Quiroga und Veronika Hagen (Viola) schreibt der Münchner Merkur/TK:

20230119-MM-TK-birgit botzenhart- ansteckende fröhlichkeit

 

14.11.2022

Rezensionen des Konzerts mit dem Belcea Quartet am 03. November 2022

Ein musikalischer Sturm: QUARTETTISSIMO - Beim Eröffnungskonzert begeistern die Musiker das Tölzer Kurhaus-Publikum

Mehr lesen Sie unter: 20221107-ILB-TK-rainer bannier-ein musikalischer sturm

Gerettet - Ungeplante Umbesetzung beim Belcea Quartet im Tölzer Kurhaus

Mehr lesen Sie unter: 20221105-SZ-WNN-ulrich möller-arnsberg-überraschender höhepunkt

 

08.03.2022

Rezensionen Konzert Rolston String Quartet (Toronto) im Kurhaus Bad Tölz (06.03.2022) und in der Allerheiligen-Hofkirche München (07.03.2022)

Konzert in Bad Tölz am 06.03.2022: 20220308-MM-TK-birgit botzenhart-einmalige virtuosität. QUARTETTISSIMO: Rolston String Quartet brinmgt flirrendes Leben in die Werke der Altmeister ... Das Rolston String Quartet beherrschte ebenso eine große Zartheit in leisen Ansätzen und führte mühelos von dramatischen Höhepunkten im Forte zu sofortigem Pianissimo in darauffolgenden Takten.

Konzert in München am 07.03.2022: 20220308-SZ Kultur-Harald Eggebrecht-reines fliegen. Durch alle Register war ihr Spiel geprägt von fliegender Leichtigkeit, ja, einer produktiven Nervosität, die gleich bei Mendelssohn den erregten Charakter das Stückes traf. ... denn dieses Ensemble gehört zu den besten dieser an Quartetten reichen Zeit. Dvoraks "Amerikanisches Quartett", das oft eher durch falsche Rustikalität und noch falschere Rustikalität gequält wird, spielten die "Rolstons" aufs feinste abgestimmt, intensiv im Vierergespräch, rhytmisch und melodisch makellos.

Hinsichtlich Besucherzahlen sind wir stolz in Bad Tölz "im fast ausverkauften Kurhaus", schrieb doch Harald Eggebrecht in der SZ über das Konzert in München Tags darauf, dass dieses nur „vor einer Handvoll Zuhörer“ stattfand (sehr schade!), trotz seiner Weltklasse, „denn dieses Ensemble gehört zu den besten dieser an Quartetten reichen Zeit“, wie Harald Eggebrecht ebenfalls schrieb.

25.01.2022

Merkur/TK vom 25.01.2022

Jerusalem Quartet: Ein berührendes Erlebnis

Das „Jerusalem Quartet“ gastiert im Tölzer Kurhaus. Aufgrund der Corona-Regeln spielen Musiker ihr Programm sogar zweimal.

24 Stunden zuvor in Lissabon und im Februar zum Beispiel in der Elbphilharmonie: Das vor 25 Jahren gegründete und mit vielen Preisen ausgezeichnete „Jerusalem Quartet“, das gerade durch Europas Konzertsäle tourt und am Sonntag im Tölzer Kurhaus gastierte, gehört zu den weltweit besten Ensembles und wird für seinen warmen, vollen, beinahe menschlichen Klang gerühmt. … Das aufgeführte achte Streichquartett opus 110 entstand erst 1960 während eines Aufenthalts in Dresden. Dessen ganz unterschiedliche Stimmungen zwischen Ironie und Schmerz, seine Mehrdeutigkeit und Rätselhaftigkeit brachte das Ensemble meisterhaft zum Ausdruck. Mit dem schlimmen persönlichen Schicksal völliger Taubheit und einer damit einhergehenden sozialen Isolation schrieb der schwerkranke Ludwig van Beethoven am Ende seines Lebens seine späten Streichquartette und brach dabei in eine neue Dimension von Musik auf. Mit Ernsthaftigkeit, variablem Spiel und fabelhafter Präzision durchdrang das „Jerusalem Quartet“ diesen komplizierten musikalischen Kosmos und bescherte dem Publikum ein berührendes Erlebnis. …

Rainer Bannier

Mehr können Sie lesen unter: Jerusalem Quartet: Ein berührendes Erlebnis (merkur.de)20220125-merkur-tk-rainer bannier-ein berührendes erlebnis

 

24.01.2022

SZ/WNN vom 24.01.2022

Höfischer Salon und Dorfschenke

Das Jerusalem Quartet zeigt beim "quartettissimo"-Konzert sein fabelhaft vielfältiges Temperament

… Am Ende bleibt nichts außer der musikalischen Signatur, gestaltet als langsame Fuge. Hier wird sie zum erschöpften Ausatmen nach aufreibenden Kämpfen. Was von außen als tönendes Dokument einer Depression wirkt, war für Schostakowitsch ein Ausweg aus einer jahrelangen Schaffenskrise. Und so scheint auch in der Interpretation des Jerusalem Quartet am Ende ein wenig Hoffnung zu bleiben. Darin liegt die Kunst des mittlerweile in Tel Aviv angesiedelten Ensembles - hinter den Notentext zu blicken, durch kreatives, farbenreiches Spiel eine eigene Deutung zum Klingen zu bringen. … So sind auch die letzten Sätze keine Hürde. Hier zeigt das Quartett noch einmal sein tänzerisches Temperament, das zu zierlichen Pirouetten im Scherzo ebenso fähig ist wie zu kräftigem Aufstampfen im Finale. Dieses Quartett könnte man sich im höfischen Konzertsaal ebenso vorstellen wie in der Dorfschenke. Engagiert musizieren sie in jedem Fall, sodass am Ende alle Bögen um ein paar kostbare Haare ärmer geworden sind. Da ist es nur verständlich, den Abend mit einem langsamen Satz zu beschließen. Das Adagio aus Joseph Haydns Opus 20 Nummer 5 wirft noch einmal Licht auf die eminenten Fähigkeiten dieses Ensembles, wenn es darum geht, aus jeder Stimme ein Maximum an Ausdruck zu gewinnen.

Paul Schäufele

Mehr können Sie lesen unter: Bad Tölz - Höfischer Salon und Dorfschenke - Bad Tölz-Wolfratshausen - SZ.de (sueddeutsche.de)

23.11.2021

Der Münchner Merkur / TK / ILB schreibt am 23.11.2021 über den Auftritt des Cuarteto Quiroga und Cosmos Quartet am 21.11.2021 im Kurhaus in Bad Tölz

Staunen und Verzückung. Quartettissimo startet in die vierte Saison - Christoph Kessler hofft, dass es im Januar planmäßig weitergeht

Lesen Sie mehr unter: 20211113-MM-TK-ILB-rainer bannier-staunen und verzückung

 

22.11.2021

Die Süddeutsche Zeitung / Kultur schreibt am 22.11.2021 über den Auftritt des Cuarteto Quiroga und Cosmos Quartet am 21.11.2021 im Kurhaus in Bad Tölz

Zwei mal zwei ist eins: Die vierte "quartettissimo"-Saison beginnt mit einem mitreißenden Konzert des Cuarteto Quiroga und des Cosmos Quartet, das kurz vergessen lässt, dass der Spielbetrieb schon wieder heruntergefahren werden muss

Lesen Sie mehr unter: 20211121-SZ-WNN-paul schäufele-zwei mal vier ist eins

 

08.11.2021

Die Süddeutsche Zeitung / Kultur im Bayernteil schreibt am 08.11.2021 über den Auftritt des Brentano String Quartet am 06.11.2021 im Kurhaus in Bad Tölz

Vollendet Die Brentanos zeigen im Bad Tölzer Kurhaus einmal mehr, warum sie zu den besten Streichquartetten der Welt gehören.

Lesen Sie mehr unter: 2021-SZ kultur-paul schäufele-vollendet-new yorker quartett-kunst

 

26.10.2021

Rezensionen zu den Konzerten des TÖLZER KLASSIK GIPFELs

TÖLZER KLASSIK GIPFEL:
Süddeutsche Zeitung am 29.10.2021/Susanne Hauck: Endlich am Gipfel
Münchner Merkur am 05.10.2021/Birgit Botzenhart: Ein Gipfel des klassischen Genusses 

Konzert des Quatuor Modigliani (Paris) am 11.10.2021:
Süddeutsche Zeitung am 12.10.ö2021/Paul Schäufele: Atemraubender Auftakt
M
ünchner Merkur am 13.10.2021/Sabine Näher: So kann es gerne weiter gehen

Konzert des Quatuor Van Kuijk (Paris) am 19.10.2021:
Münchner Merkur am 22.10.2021/Birgit Botzenhart: Hinreißender Auftritt
M
ünchner Merkur am 22.10.2021/Wolf-Dieter Seiffert: Ausgezeichnete Akustik und Spitzenensembles im Kurhaus in Bad Tölz

Konzert des Marmen Quartet (London) am 21.10.2021:
Süddeutsche Zeitung am 22.10.2021/Paul Schäufele: Die Gipfelstürmer
Münchner Merkur am 23.10.2021/Rainer Bannier: Präzise Spieltechnik und blindes Verständnis

 

 

Verschiebung des Internationalen Festivals 1. TÖLZER KLASSIK GIPFEL 2021
von Dienstag 6. April - Sonntag 18. April 2021
auf Montag 11. Oktober - Donnerstag 21.Oktober 2021

Mehr unter: 20210325-TK-christiane mühlbauer-tölzer klassikgipfel erst im oktober: veranstalter ist frustriert 

Mehr unter: 20210321-TK-christiane mühlbauer-erste konzertplanungen nach lockdown  

 

Konzert des Zemlinsky Quartet am 19.01.2020 im Tölzer Kurhaus

Steigerung bis zum Tinnitus, titelt die Süddeutsche Zeitung/WNN über den vielumjubelten Auftritt des Zemlinsky Quartet am vergangenen Sonntag. Das Zemlinsky Quartet aus Prag interpretiert Streichquartette von Schumann, Dvorak und Smetana und reißt das Publikum im Tölzer Kurhaus zu Begeisterungsstürmen hin.

Mehr erfahren Sie unter: 20200121-SZ-WNN-paul schäufele-steigerung bis zum tinnitus

Der Münchner Merkur/TK berichtet nicht weniger begeistert über das Konzert: Von der Moldau an die Isar - Klassik-Reihe "Quartettissimo": Zemlinsky-Quartett begeistert im Kurhaus. Mit solch einem Andrang hatten die Veranstalter nicht gerechnet: Längst waren alle Stühle besetzt, doch immer noch kamen weitere Konzertbesucher hinzu, um sich von Susanne Kessler in der Einführungsveranstaltung über die Künstler und Werke des Abends informieren zu lassen. Einen besseren Beweis dafür, dass Tölz ein aufgeschlossenes und interessiertes Kammermusik-Publikum hat, könnte es nicht geben. Und auch der Konzertsaal war mit über 300 Bersuchern so gut wie ausverkauft. Christoph und Susanne Kessler dürfen sich bestätigt sehen, ihre Reihe "Quartettissimo" nach Bad Tölz gelegt zu haben. ... Der Saal tobte vor Begeisterung.

Mehr erfahren Sie unter: 20200121-MM-TK-sabine näher-von der moldau an die isar

 

Großer Publikumszuspruch für ein Ensemble von Weltniveau: Einen außergewöhnlichen Genuss bereitete das nahezu vibratolose Spiel des "Doric String Quartet"

Der Münchner Merkur titelt: Phänomenaler Musikgenuss. Zum Auftakt der zweiten Saison der Reihe "Quartettissimo" begeistert das "Doric String Quartet" im Kurhaus: Großer Publikumszuspruch für ein Ensemble von Weltniveau. Mehr erfahren Sie unter 20191202-MM-TK-rainer bannier-phänomenaler musikgenuss
und
20191204-MM-rainer bannier-phänomenaler musikgenuss

Zum Auftakt zur 2. Saison von quartettissimo! mit dem Doric String Quartet schreibt Paul Schäufele im Münchner Kulturteil der SZ: 20191124-SZ-paul schäufele-vielfalt zu viert

Ankündigung der zweiten Saison quartettissimo! SPITZENQUARTETTE FINDET MAN IN BAD TÖLZ

Die SZ titelt: Spitzenquartette zum halben Preis (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/musik-in-bad-toelz-spitzenensembles-zum-halben-preis-1.4652780). Das Kurhaus soll sich als Hot-Spot für hochkarätige Kammermusik entwickeln mit preisgekrönten Spitzenensembles aus ganz Europa und den USA. 

Der Münchner Merkur titelt: "quartettissimo!" - Neuauflage nach erfolgreichem Start (20190131-20191101-MM-TK-ig-aboankündigung-quartettissimo-neuauflage nach erfolgreichem start). Drei hochkarätige Ensembles sind wieder in Bad Tölz zu Gast - Den Auftakt bildet das "Doric String Quartet" aus London. Und weiter heißt es: Auch die Kurdirektorin Susanne Frey-Allgaier freut sich über das große Interesse, das das Publikum von Anfang an gezeigt hat. "Im Schnitt hatten wir 200 Zuhörer, das ist für den Anfang einer Reihe viel".

Näheres über die Konzerte der zweiten Saison 2019/20 können Sie lesen unter:

20190131-20191101-MM-TK-ig-aboankündigung-quartettissimo-neuauflage nach erfolgreichem start

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/musik-in-bad-toelz-spitzenensembles-zum-halben-preis-1.4652780

20190321-SZ-WNN-susanne hauck-noch berühmter

20190325-SZ-WNN-nachtrag abobezug ab sofort quartettissimo!

20190131-20191101-MM-TK-ig-aboankündigung-quartettissimo-neuauflage nach erfolgreichem start

20190425-MM-TK-leonora mitreuter-herausragende Musiker auf dem silbertablett serviert

20190430-MM-ILB-leonora mitreuter-die besten Streichquartette

 

18. März 2019 - Tölzer Kurier und Münchner Merkur-Isar-Loisachbote, Birgit Botzenhart

Begeisterungsstürme für Streichquartett aus Philadelphia

Die Rezension des Konzerts mit dem Dover Quartet am vergangenen Freitag 15. März 2019 zeigt, dass das Konzert ein voller Erfolg war. Somit ging eine äußerst erfolgreiche erste Saison von quartettissimo! SPITZENWENSEMBLE IN BAD TÖLZ mit einem weiteren Konzerthöhepunkt zu Ende. Die Organisatoren freut auch, dass in der ersten Saison weit mehr als 500 Streichquartett-Liebhaber aus Bad Tölz und dem gesamten Oberland die drei Konzerte besuchten.

Begeisterungsstürme für Streichquartett aus Philadelphia schreibt der Münchner Merkur in seiner Landkreisausgabe. Dort wird auch der Bürgermeister aus Bad Tölz, Dr. Christoph Botzenhart, zitiert, der in seiner Einführungsrede feststellt: Es ist schon ein Wunder, welche Musiker nach Bad Tölz kommen.

Mehr können Sie lesen unter: 20190318-MM-ILB-birgit botzenhart-begeisterungsstürme für streichquarettt aus philadelphia

 

14. März 2019 - Süddeutsche Zeitung Kultur im Landkreis, Paul Schäufele

Dover Quartet: Konzertankündigung

Die Süddeutsche Zeitung kündigt das Konzert des Dover Quartet am Freitag, 15.März 2019, 19:30 Uhr (kostenlose Einführung 18:30 Uhr) wie folgt an: Neue Hörperspektiven: Mit dem Dover Quartet und dem Jerusalem Quartet gastieren an diesem Wochenende zwei Spitzenensembles in der Region. Das Programm reicht von Beethoven über Bartok bis Barber.

Wir freuen uns, mit dem hochkarätigen Auftritt des Dover Quartet an diesem Wochenende - gemeinsam mit dem Auftritt des Jerusalem Quartet einen Tag später - zur besonderen Attraktivität der hiesigen Kultur mit Spitzenensembles in Bad Tölz beitragen zu können. Herzliche Einladung für beide Konzerte, die - wie Paul Schäufele schreibt - dazu genutzt werden können, gereifte Formationen zu erleben, und dabei herausragende Musik zu hören.

Mehr können Sie lesen unter: 20190314-SZ-WNN-paul schäufele-neue hörperspektiven

 

15. Januar 2019 - Süddeutsche Zeitung Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Paul Schäufele

Schumann Quartett: Ein umwerfendes Vergnügen

Im wiederum nahezu ausverkauften Kurhaus Bad Tölz vor knapp 200 Zuhörern gastierte das deutsch-estnische Schumann Quartett mit Brahms, Riem und Beethoven. Wieder ein voller Erfolg. Paul Schäfer schreibt unter der Überschrift Ein umwerfendes Vergnügen in der Süddeutschen Zeitung-WNN: Eine Prognose: Die Epoche, in der wir uns befinden, wird in die Interpretationsgeschichte eingehen als Blütezeit der Kammermusik. Und eines der schönsten Geschöpfe, das sie hervorbringt, ist das deutsch-estnische Schumann-Quartett. ... und präsentierte die fordernden Werke der Quartett-Literatur mit einer souveränen Leichtigkeit, die nur eine Frage offen lässt: Was lässt sich da noch verbessern? ... Die Reife, mit der die vier jungen Musiker das Gleichgewicht finden, ist meisterlich. ... Denn die musikalische Intelligenz des Schumann-Quartetts ist erstaunlich; und das Vergnügen, das ihre Konzerte auslösen, umwerfend.

Mehr können Sie lesen unter: 20190115-SZ WNN-paul schäufele-ein umwerfendes vergnügen

 

15. Januar 2019 - Münchner Merkur/Tölzer Kurier, Birgit Botzenhart

Schumann Quartett: Schwere Brocken mit Leichtigkeit dargeboten

Das zweite Konzert des neuen Konzert-Zyklus "quartettissimo" im Kurhaus, für den die Tourist-Info mit dem Verein "Klangerlebnis" zusammenarbeitet, nahm das Publikum ebenso begeistert auf wie das erste. Das hochgelobte Zusammenspiel der vier Musiker bereitete den knapp 200 Zuhörern einen tief beeindruckenden Abend.

Mehr können Sie lesen unter: 20190115-Münchner Merkur Tölzer Kurier-birgit botzenhart-schumann quartett: schwere brocken mit leichtigkeit dargeboten

 

29. November 2018 - Münchner Merkur/Tölzer Kurier, Birgit Botzenhart

Parker Quartet erobert Publikum im Sturm

Schon nach dem ersten Stück brandete im Kurhaus tosender Applaus der knapp 200 Zuhörer auf. Das Parker Quartet aus Boston eroberte das Tölzer Publikum im Sturm. Der Auftaktabend für "Quartettissimo", eine neue Konzertreihe für Streichquartette, wurde ein überwältigender Erfolg. In der Pause waren hocherfreute Gesichter zu sehen. Einige jugendliche Musiker hatten die Freikarten genutzt, die an Schulen und Musikschule ausgegeben worden waren. Sophie Kiening, mehrfache Gewinnerin mit der Bratsche bei "Jugend musiziert", zeigte sich tief beeindruckt vom außergewöhnlichen Zusammenspiel der vier US-Amerikaner.

Das Publikum überschüttete das Ensemble am Ende mit langem, schließlich stehenden Applaus und bekam noch zwei Zugaben von Debussy und Ravel. Bratschictin Jessica Bodner zeigte sich im Gespräch mit Kulturreferent Christof Botzenhart begeistert von der Stadt Bad Tölz, vom Kurhaus als Raum für Kammermusik und vom konzentrierten Publikum.

Der Abend bereitete große Vorfreude auf die kommenden Konzerte, die weitere begeisternde Stücke und Musiker ins Kurhaus bringen werden.

Mehr lesen Sie unter: 20181129-tk-birgit botzenhart-parker quartet erobert publikum im sturm

 

26. November 2018 - Süddeutsche Zeitung Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Susanne Hauck

Famoser Auftakt: Mit dem "Parker Quartet" startet das Ehepaar Christoph und Susanne Kessler eine neue Konzertreihe in Bad Tölz

Kammermusik vom Feinsten: Vor fast 200 Zuhörern glänzte das Parker Quartet aus Boston am 24.11.2018 im eleganten Tölzer Kurhaus und nahm alle Zuhörer in Bann: großer Wurf, erste Liga. Mit einem Programm mit Werken von Mozart, Janacek und Beethoven entfaltete das Quartett Klangfülle und spieltechnische Raffinesse.

Das Fazit nach dem Auftaktkonzert: "Internationale Spitzenensembles" in die Kurstadt an die Isar zu holen, dieses Versprechen wurde an diesem Abend eingelöst. Es muss auch erwähnt werden, dass das elegante Tölzer Kurhaus zum Konzerterlebnis weitaus mehr beiträgt als der schön geredete "Rilke-Saal", der in Wirklichkeit doch nur die Schulaula des Ickinger Gymnasiums ist. Großer Beifall und Bravorufe bei stehenden Ovationen.

Mehr lesen Sie unter: 20181126-sz btw-susanne hauck-famoser auftritt

 

14. November 2018 - Münchner Merkur/Tölzer Kurier, Christiane Mühlbauer

Neues Kulturangebot in Bad Tölz: „Quartettissimo“ startet am 23. November: Spitzenmusiker gastieren im Kurhaus

Der Ickinger Christoph Kessler, Vorstand des gemeinnützigen Vereins, ist Musikliebhabern im nördlichen Landkreis bereits ein Begriff. Nun möchte er auch im Tölzer Land aktiv werden und Konzerte veranstalten. Kessler verfügt über ein großes Netzwerk und hat gute Kontakte. Der Tourist-Info kommt diese Zusammenarbeit sehr gelegen: „Uns liegt sehr viel daran, das Angebot für klassische Musik in Tölz zu stärken“, sagt die stellvertretende Kurdirektorin Susanne Frey-Allgaier. Christoph Kessler und seine Frau Susanne, Vize-Vorstand des Vereins, lobt sie als „echte Kenner und Spezialisten“, die „qualitativ hochwertige Konzerte auf dem Silbertablett präsentieren“.

Verein und Tourist-Info hoffen, die Konzertreihe dauerhaft in Bad Tölz etablieren zu können. „Es ist mein Traum, dass die Leute für gehobene klassische Musik nicht mehr nach München fahren müssen“, sagt Susanne Frey-Allgaier. Zur Finanzierung der Reihe hofft sie auch auf den Kulturfonds, den der Stadtrat demnächst beschließen will. Solche namhaften Künstler könnte man sich sonst nicht leisten. Heuer sind noch zwei Sponsoren mit im Boot, nämlich der Pharmakonzern Roche und die Asklepios-Stadtklinik. Letztere will den Mitarbeitern Eintrittskarten zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zu den Konzerten gibt es im Internet auf der Seite www.bad-tölz.de im Bereich Veranstaltungen. Der Eintritt kostet 35 und 30 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre bekommen 50 Prozent Ermäßigung. Es gibt auch Abo-Karten. Der Vorverkauf läuft über die Tourist-Info, Telefon 0 80 41/ 78 67 15, und online über München-Ticket.

Mehr lesen Sie unter: 20181114-tölzer kurier-christiane mühlbauer-„quartettissimo“ startet am 23. november: spitzenmusiker gastieren im kurhaus

 

16. Mai 2018 - Münchner Merkur/Tölzer Kurier, Ines Gokus

Quartettissimo: Kammermusik auf Weltniveau

Ines Gokus bereichtet über die neue Veranstaltungsreihe quartettissimo! SPITZENENSEMBLES IN BAD TÖLZ im Kurhaus. Die neue Veranstaltungsreihe lädt Streichquartette auf Weltniveau nach Bad Tölz ins Kurhaus ein. Karten gibt es beim Tourist-Büro und bei MünchenTicket.

Mehr lesen Sie unter: 20180516-Tölzer Kurier-ines gokus-quartettissimo: kammermusik auf weltniveau im kurhaus

 

22. Januar 2018 - Süddeutsche Zeitung/WNN, Reinhard Szyszka

Kesslers dritter Streich - Nach der Konzertvereinigung Isartal und Klangwelt Klassik gründet der Ickinger eine Tölzer Musikreihe

Reinhard Szyszka berichtet über die Neugründung der Internationalen Streichquartett-Zyklus quartettissimo! SPITZENENSEMBLES IN BAD TÖLZ in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Tölz und Sponsoren wie den Konzertsponsor Asklepios Stadtklinik Bad Tölz und allgemeine Sponsoren wie die Stadt Bad Tölz, das WirtschaftsForum Oberland, die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen und DIE STADTWERKE Bad Tölz.

Mehr lesen Sie unter: 20180222-SZ-WNN-reinhard szyszka-kesslers dritter streich

 

21. Januar 2018 - Klangerlebnis e.V.

Presseinformationen über den neuen Streichquartett-Zyklus quartettissimo! SPITZENENSEMBLES IN BAD TÖLZ

Saison 2018/19: Seite 1  Seite 2  Seite 3

Ausblick auf Saison 2019/20 und Folgesaisons: Seite 1  Seite 2  Seite 3