Neu: 20.03.2023

Zum Konzert des Juilliard String Quartet in Bad Tölz in Anwesenheit des Komponisten Jörg Widmann - Kontinuität durch Veränderung

Über das gestrigen Konzert mit dem Juilliard String Quartet aus New York unter Anwesenheit des Komponisten Jörg Widmann (der in der vorausgehenden Einführung dem zahlreich erschienenen Publikum sein Werk erkläret) schreibt Ulrich Möller-Arnsberg: Kontinuität durch Veränderung - Das Juilliard Quartet präsentiert im Tölzer Kurhaus die deutsche Erstaufführung einer Komposition von Jörg Widmann. Das Ensemble hat sich im Lauf seiner 75-jährigen Geschichte mehrmals erneuert.

Lesen Sie mehr unter: 20230320-SZ online-ulrich möller arnsberg-kontinuität durch veränderung

 

10.03.2023

 
Jörg Widmann, Foto: Marco Borggreve

Der Komponist, Dirigent und Klarinettist Jörg Widmann kommt zur deutschen Erstaufführung seines 10. Streichquartetts durch das Juilliard String Quartet nach Bad Tölz

Wir freuen uns, dass wir am Sonntag, 19. März 2023, beim dritten Konzert unseres Jubiläumsjahres das Juilliard String Quartet aus New York (www.juilliardstringquartet.org) und den Dirigenten, Komponisten und Klarinettisten, Herrn Jörg Widmann, zu Gast haben werden (www.harrisonparrott.com/artists/jorg-widmann). Der Komponist wird auch zur Einführung seines 10. Streichquartetts um 18:30 Uhr kommen. Das Konzert wird durch den Bayerischen Rundfunk mitgeschnitten und am 04. Mai 2023, 20:05 Uhr, in BR-KLASSIK gesendet.

Das Juilliard String Quartet wird bei diesem Konzert in Bad Tölz das 10. Streichquartett von Jörg Widmann Cavatina (2020) in Deutschland erstmals zu Gehör bringen. Das Werk bezieht sich auf Beethovens berührenden fünften Satz Cavatina in seinem Streichquartett B-Dur, op. 130 und ist der letzte Teil von Widmanns fünfteiligem Streichquartett-Zyklus, der sich mit Beethovens Streichquartett-Schaffen beschäftigt.

Zu diesem besonderen Jubiläumskonzert am 19. März 2023, 19:30 Uhr, Gabriel von Seidl-Konzertsaal Kurhaus Bad Tölz 
(Einführung 18:30 Uhr in Anwesenheit des Komponisten Jörg Widmann)
mit Werken von Widmann (10. Streichquartett / Deutsche Erstaufführung), Ravel und Dvořák
möchten wir Sie herzlich einladen.

Vorausschau: Einladung auch zum 1st International String Quartet Bad Tölz 2023 vom 16. – 20. April 2023 im Kurhaus in Bad Tölz (www.quartettissimo.de/competition-badtoelz-2023). Bei den beiden Wettbewerbstagen am 16. und 17. April ist der Eintritt frei. Zugang durch kostenlose Platzkarten, die bei der Tourist-Info Bad Tölz oder MünchenTicket bezogen werden können. Die drei Sieger-Konzerte am 18., 19. und 20. April werden als Paket oder in Form von Einzelkarten angeboten. Kartenvorverkauf bei www.muenchenticket.de (Suchwort „Klassik/Bad Tölz Wolfratshausen/competition“) oder bei der Tourist-Info (08041-7867-0).


Biografie Jörg Widmann

Jörg Widmann gehört zu den aufregendsten und vielseitigsten Künstlern seiner Generation. Ausgebildet von Gerd Starke in München und Charles Neidich an der Juilliard School New York ist der Klarinettist Jörg Widmann regelmäßig zu Gast bei bedeutenden internationalen Orchestern, wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dessen erster Gewnadhauskomponist er in dieser Saison ist, Orchestre National de France, Tonhalle-Orchester Zürich oder National Symphony Orchestra Washington und konzertiert mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Valery Gergiev, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Christoph Eschenbach und Christoph von Dohnanyi.

Im Rahmen der Donaueschinger Musiktage 2015 brachte er das neue Klarinettenkonzert über von Mark Andre zur Uraufführung. Mehrere Klarinettenkonzerte, von Komponisten wie Wolfgang Rihm oder Aribert Reimann sind ihm gewidmet und durch ihm uraufgeführt worden. Komposition studierte Jörg Widmann bei Kay Westermann, Wilfried Hiller und Wolfgang Rihm. Sein Schaffen wurde vielfach ausgezeichnet.

Dirigenten wie Daniel Barenboim, Daniel Harding, Kent Nagano, Christian Thielemann, Mariss Jansons, Andris Nelsons und Simon Rattle bringen seine Musik regelmäßig zur Aufführung. Orchester wie die Wiener und die Berliner Philharmoniker, das New York Philharmonic, Orchestre de Paris, BBC Philharmonic Orchestra und viele andere haben seine Musik uraufgeführt und regelmäßig in ihrem Konzertrepertoire. Mit dem Cleveland Orchestra und dessen Chefdirigenten Franz Welser-Möst verbindet ihn seit seiner Tätigkeit als Daniel R. Lewis Young Composer Fellow eine besondere künstlerische Zusammenarbeit. Unter der Leitung von Kent Nagano und unter Mitwirkung namhafter Sänger eröffnete die Uraufführung seiner Oper Babylon die Spielzeit 2012/13 an der Bayerischen Staatsoper München. Die Alte Oper Frankfurt widmete ihm in derselben Saison ihr Komponistenportrait Auftakt.

2009 wurde zum 20-jährigen Jubiläum der Pariser Opéra Bastille das Musiktheater Am Anfang von Anselm Kiefer und Jörg Widmann uraufgeführt. Widmann agierte hier als Komponist, Klarinettist und gab sein Debut als Dirigent.

Jörg Widmann war Residenzkünstler zahlreicher Orchester und Festivals wie den Lucerne und Grafenegg Festivals, bei den Bamberger Symphonikern und in der Saison 2015/16 als creative chair des Tonhalle-Orchesters Zürich. Das Konzerthaus Wien, die Alte Oper Frankfurt und die Kölner Philharmonie widmeten Widmann in den vergangenen Jahren Komponistenportraits – in der Carnegie Hall New York stand seine Musik unter dem Motto Making Music: Jörg Widmann für eine Spielzeit im Fokus.

Widmann ist Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Freien Akademie der Künste Hamburg (2007), der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (2007) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (2016).

 

20.02.2023

Konzert mit dem Chaos String Quartet: Abkehr von einem linearen Musikverständnis: Quartettissimo! findet im Kurhaus zur vollendeten Harmonie

Rainer Bannier schreibt über das Konzert am 12. Februar 2023 mit dem Chaos String Quartet: 20230215-MM-TK-Rainer Bannier-abkehr von einem linearen musikverständnis 

 

19.02.2023

Einladung zur 6. Saison quartettissimo! 2023/24: exklusive Konzerte mit weltweit erstklassigen Streichquartetten – Führende und preisgekrönte Quartette aus USA, Japan und Europa

quartettissimo!-Konzert 1: Freitag 10. November 2023: Calidore String Quartet (New York) 19:30, Einf. 18:30

quartettissimo!-Konzert 2: Sonntag 10. Dezember 2023: Quartet Integra (Tokyo) 19:30, Einf. 18:30

quartettissimo!-Konzert 3: Sonntag 03. März 2024: Meta4 (Helsinki) 19:30, Einf. 18:30

Sehr geehrte Freunde von Kammermusik-Konzerten, sehr geehrte quartettissimo!-Konzertbesucher*innen,

Wir erleben in der laufenden Jubiläumssaison drei Streichquartette aus England, Spanien und USA in Bad Tölz mit wunderbaren Konzerten, zum dritten Jubiläumskonzert mit dem Juilliard String Quartet am 18. März 2023 laden wir Sie nochmals ein. Wir sind stolz, dass wir viele Besucher erreichen konnten: In unserer Jubiläumssaison über 1.000 Zuhörer in den Bad Tölzer Konzerten. Es gab hervorragende Rezensionen, die Sie in unserer Homepage nachlesen können: www.quartettissimo.de/presse.

Sicher treffen Sie bei den Konzerten Freunde und Bekannte, und so können Sie sich dort in der Pause bei einem Glas Sekt über beste Musik austauschen. Herzlichen Dank für Ihr stetes Interesse, wir hoffen darauf auch in der kommenden 6. Saison!

Nach Einladungen von weltweit führenden Quartetten aus USA, Israel, Canada, Russland, Süd-Korea, England, Spanien, Tschechien, Frankreich, Italien und Deutschland erweitern wir in der anstehenden 6. Saison das internationale Spektrum mit weltweit führenden und preisgekrönten Quartetten: diesmal ist neben USA und Finnland sogar ein Quartett aus Japan zu Gast!

Begrüßen Sie in der kommenden 6. Saison 2023/24 das Calidore String Quartet aus New York, das Quartet Integra aus Tokyo und Meta4 aus Helsinki!

Zum 6. quartettissimo!-Abonnement 2023/24 laden wir Sie herzlich ein: www.quartettissimo.de/konzerte-23-24.

Abonnements bei MünchenTicket (www.muenchenticket.de) und bei der Tourist-Info Bad Tölz, Tel.: 08041-7867-0

 

18.02.2023

Sendetermin am 11. März 2023, ab 15:05. Uhr, in BR-KLASSIK für die Aufnahme des Konzerts mit dem Chaos String Quartet (Wien) vom 12. Februar 2023 durch den Bayerischen Rundfunk

Sehr geehrte quartettissimo!-Abonnent*innen, sehr geehrte Konzertbesucher*innen,

Wir haben in den letzten Monaten drei Streichquartette aus ganz Europa in Bad Tölz mit wunderbaren Konzerten als Gäste erlebt. Wir sind stolz, dass diese Konzerte nach den Corona-Einschränkungen wie geplant stattfinden konnten, das letzte davon hat der Bayerische Rundfunk mitgeschnitten.

Gerne teilen wir Ihnen den vom Bayerischen Rundfunk festgelegten Sendetermin in BR-KLASSIK für den Mitschnitt des Konzerts mit dem Chaos String Quartet  aus Wien als Sonderkonzert der quartettissimo!-Saison 2022/23 mit (Änderungen vorbehalten):

Chaos String Quartet, Mitschnitt vom 21.02.2023:

Sendung am 11.03.2023, ab 15.05 Uhr, BR-KLASSIK

Wir freuen uns, dass Sie dieses hochstehende Konzert auf diese Weise nochmals genießen können.

 

09.02.2023

Zweiter Preis beim Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg 2023 im Fach Streichquartett und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines zweitgenössischen Werks geht an das Affinity Quartet (Australia), das auch am 1st International String Quartet Competition Bad Tölz 2023 teilnimmt

Soeben hat die 5-köpfige Jury unter Leitung von Cibrán Sierra Vázqez, Professor am Mozarteum Salzburg und Mitglied des Cuarteto Quiroga die Sieger in der heutigen Finalrunde des diesjährigen Internationalen Mozartwettbewerbs Salzburg 2023 bekanntgegeben:

Der 1. Preis beim Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg 2023 geht an das koreanische Arete Quartet, das auch den Sonderpreis für die beste Mozart-Interpretation erhielt.

Der 2. Preis beim Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg 2023 geht an das australische Streichquartett Affinity Quartet aus Melbourne, das auch den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes erhielt.. Wir gratulieren dem Quartett für seinen Erfolg und freuen uns auf dessen Teilnahme beim kommenden 1st International String Quartet Competition Bad Tölz 2023, unter dessen 10 ausgewählten Teilnehmern das Affinity Quartet zur Haupt- und Finalrunde eingeladen wurde.

Der 3. Preis beim Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg 2023 geht an das koreanische Eden Quartet.

Der Wettbewerb wurde per Lifestream öffentlich gemacht. Die Quartett-Vorträge in der 2. Runde und in der Finalrunde können Sie nachhören unter Internationaler Mozartwettbewerb 2023 - Streichquartett on Livestream

Wir wünschen allen drei Streichquartetten viel Erfolg in ihrer künftigen Karriere.

 

01.02.2023

Teilnehmer am Wettbewerb 1st International String Quartet Competition Bad Tölz 2023 stehen fest: Streichquartett-Olympiade in Bad Tölz

Bericht im Münchner Merkur/Tölzer Kurier: 20230204-MM-TK-christiane mühlbauer-tölz wird gastgeber von klassik-wettbewerb

Bericht in der SüddeutschenZeitung/WNN: 20230216-SZ-WNN-friedrich-karl bruhns-contestissimo

Bericht in concerti: 
20230217-concerti-sören ingwersen-es soll eine streichquartett-olympiade werden (seite 1) 
und 
20230217-concerti-sören ingwersen-es soll eine streichquartett-olympiade werden (seite 2)

 

Beim neu gegründeten internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bad Tölz für junge höchstqualifizierte Quartette aus aller Welt haben sich auf Anhieb weltweit 34 Streichquartette beworben. Dies ist ein sehr großer Erfolg und ein Beweis für die Attraktivität der Stadt Bad Tölz als Metropole und Förderer klassischer Musik im Freistaat Bayern.

Die internationale Jury des Wettbewerbs steht unter dem Vorsitz des weltberühmten Geigers, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und langjährigem Primarius des legendären Alban Berg Quartetts, Professor Günter Pichler. Wir sind stolz und sehr dankbar, Prof. Pichler mit seiner außerordentlichen Expertise als Chairman für den neuen Tölzer Wettbewerb gewonnen zu haben. Die Stadt Bad Tölz und den Wettbewerb ehren dies sehr, kann dem 1. Sieger des Quartett-Wettbewerbs eine Weltkarriere bevorstehen.

Professor Günter Pichler blickt auf eine bedeutende internationale Karriere zurück: diese begann bereits mit 23 Jahren als 1. Konzertmeister der Wiener Philharmoniker (von Herbert von Karajan berufen), nahm 1970 bis 2008 als Gründer und langjähriger Primarius des legendären Alban Berg Quartetts mit viel umjubelten Auftritten in allen großen Konzertsälen der Welt seine Fortsetzung, und mündete in eine langjährige erfolgreiche Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien, Köln und Madrid für die Ausbildung hochqualifizierter Streichquartette. Zu seinen Schülern zählen zum Beispiel die Quartette Artemis, Aron, Belcea, Casals, Fauré, Simply, das Trio con brio, das Atos-, Eggner- und Morgenstern Trio sowie auch Quartette jüngerer Generation wie Acies, Amaryllis, Cavaleri, Eliot, Finzi, Piatti, Minetti, Schumann, Voce, van Kuijk, Aris und Goldmund. Viele dieser Ensembles hat KLANGERLEBNIS e.V. bereits eingeladen oder Einladungen sind in Planung.

Wir freuen uns, dass der Zuspruch der internationalen Quartettszene zum neuen Wettbewerb sehr hoch war. 34 hochqualifizierte junge Wettbewerbs-Bewerber aus USA, Canada, Australien, Süd-Korea, Japan und vielen Ländern Europas haben sich beworben. Dies zeigt den international hohen Stellenwert des Wettbewerbs. Die Jury wählte aus diesen Anmeldungen 10 hochqualifizierte Teilnehmer für die 2. Hauptrunde nach Bad Tölz aus. Wir freuen uns sehr auf deren Kommen und sind gespannt auf ihr Spiel. Wir werden gemeinsam mit der Stadt Bad Tölz organisatorisch alles dafür tun, dass sich die Quartette und unsere Besucher wohl fühlen werden, und dass der Wettbewerbsrahmen stimmen wird, so dass alle Quartette ihr Bestes geben können.

Und, dass die Stadt Bad Tölz ihrem Ruf als Kulturstadt im Oberland gerecht wird.

Für Speisen und Getränke während des Wettbewerbs wird die Kurhaus-Restauration sorgen. Für die Quartette und die Jury sorgt dankenswerterweise die Stadt Tölz während des Wettbewerbs für Hotelzimmer. Auch gibt es einen Empfang der Stadt Bad Tölz im Rathaus für die Wettbewerbssieger, und die Jury wird mit einem Abendessen durch die Stadt geehrt. Es gibt also keine Hindernisse, am Wettbewerb teilzunehmen, auch wenn die Anreise aus ganz Europa und teilweise aus Übersee erfolgt.

Die beiden Wettbewerbstage am 16. und 17. April 2021 sind öffentlich und kostenlos.

Kostenlose Platzkarten können Sie buchen bei  MünchenTicket: https://www.muenchenticket.de/tickets/event/pnu3qs5a9xsu/1st-International-String-Quartet-Competition-Bad-Toelz-2023.

Dadurch sichern Sie sich Plätze in den ersten Reihen und vermeiden – bei freier Platzwahl–, für gute Plätze frühzeitig anstehen zu müssen.

Die 10 ausgewählten jungen Spitzen- Streichquartette sind:

 Abeo Quartet, Delaware (USA)

 Affinity Quartet, Melbourne (Australia)

 Animato Kwartet, Den Haag (Nederland)

 Ast Quartet, Seoul/Berlin (Daehan Minguk/Deutschland)

 Chaos String Quartet, Wien (Österreich)

 Dior Quartet, Toronto (Canada)

 Erinys Quartet, Helsinki (Finland)

 Malion Quartett, Frankfurt (Deutschland)

 Nebel Quartett, Seoul/München (Daehan Minguk/Deutschland)

 Quatuor Mona, Paris (France)

Wir wünschen allen eingeladenen Quartetten viel Erfolg beim Wettbewerb um die Siegerplätze in der Haupt- und Finalrunde. Wir möchten aber auch allen nicht-eingeladenen Quartetten für ihre zahlreichen Bewerbungen danken und wünschen diesen ebenfalls alles Gute für ihre weitere Karriere.

Wir hoffen auf reges Interesse unserer Besucher beim Besuch beider Wettbewerbstage, jedoch auch bei den folgenden drei Siegerkonzerten am 18.4., 19.4. und 20.4., bei denen  sich der 3., der 2. und der 1. Sieger des Wettbewerbs mit einem jeweils vollen Konzertprogramm als Teil des Preisgeldes vorstellen wird.

Karten dafür gibt es bei MünchenTicket und der Tourist-Info Bad Tölz: 08041-7867-0.

https://www.muenchenticket.de/tickets/event/pnu3qs5a9xsu/1st-International-String-Quartet-Competition-Bad-Toelz-2023

Freuen Sie sich auf ereignisreiche musikalische Tage zwischen dem 16. und 20. April 2023!

Wir haben viel gearbeitet, dass solch ein Event in Bad Tölz zustande kommt. Nutzen Sie diese tolle Möglichkeit, Spitzenensembles aus aller Welt zu hören und persönlich kennen zu lernen!

KLANGERLEBNIS e.V.
i.A. Dr. Christoph Kessler

 

19.01.2023

ARD-Preisträger Chaos String Quartet aus Wien kommt am 12. Februar 2023 nach Bad Tölz

Bereits bei der Preisverleihung im Prinzregententheater zum Abschluss des 71. ARD-Wettbewerbs in München 2022 haben wir das Chaos String Quartet nach Bad Tölz eingeladen. Das Konzert wird am 12. Februar 2023 als Sonderkonzert im Kurhaus Bad Tölz stattfinden. Auf dem Programm stehen Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 2 G-Dur, op. 18,2, György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 Metamorphoses nocturnes und Franz Schuberts berühmtes Streichquartett Nr. 14 d-moll, D 810 Der Tod und das Mädchen.

Das Chaos String Quartet ist nicht nur einer der Sieger beim ARD-Wettbewerbspreis 2022, sondern auch Preisträger beim diesjährigen Irene Steels-Streichquartett-Wettbewerb im Januar 2023 in Heidelberg sowie es erhielt das Quartett Preise und Sonderpreise beim letztjährigen internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bordeaux und 2021 beim internationalen Wettbewerb Bartók World Competition 2021 in Budapest.

Das Motto des Quartetts ist nach Friedrich Nietzsche: Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zu gebären. Solch ein tanzender Stern wird am 12. Februar 2023 in Bad Tölz zu hören sein.

Herzliche Einladung!

Karten gibt es ab sofort bei der Tourist-Info Bad Tölz (08041-7687-0) und bei MünchenTicket: Sonderkonzert - Chaos String Quartet (Wien) | München Ticket - Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)
Näheres unter: http://www.quartettissimo.de/jubilaeumskonzerte-22-23/sonderkonzert-12-februar-2023 

 

19.01.2023

Ansteckende Fröhlichkeit - quartettissimo-Konzert von Cuarteto Quiroga im Tölzer Kurhaus begeistert 300 Besuchern

Das Konzert mit dem Cuarteto Quiroga und der Violaspielerin Veronika Hagen im Kurhaus Bad Tölz war ein voller Erfolg. 300 Besucher erlebten live die fünf Musiker der Extraklasse mit einem klassisch-romantischen Programm mit Highlights von Haydn, Brahms und Mozart. Rosender Applaus verabschiedeten die Musuiker.

Über das Konzert mit dem Cuarteto Quiroga und Veronika Hagen (Viola) schreibt der Münchner Merkur/TK:

20230119-MM-TK-birgit botzenhart- ansteckende fröhlichkeit

 

12.01.2023

Ankündigung Konzert mit Cuarteto Quiroga und Veronika Hagen am 15. Jauar 2023, 19.30, im Kurhaus Bad Tölz, Einführung 18:30

Herzliche Einladung zu diesem Konzert!

Der Münchner Merkur/TK kündigt das Konzert wie folgt an:

20210112-MM-TK-cuarteto quiroga mit veronika hagen

Die SZ-WNN kündigt das Konzert aus seiner Kulturseite an:

20230112-SZ-WNN-strahlendes in C-Dur

Restkarten unter: Tourist-Info Bad Tölz (08041-7687-0) und bei MünchenTicket: Cuarteto Quiroga und Veronika Hagen | München Ticket - Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)
Näheres unter: http://www.quartettissimo.de/jubilaeumskonzerte-22-23/konzert-15-januar-2023

 

11.01.2023

Konzert am 12. Februar 2023 mit dem Chaos String Quartet 

Zu diesem quartettissimo!-Sonderkonzert laden wir Sie nochmals herzlich ein.

Näheres unter: http://www.quartettissimo.de/jubilaeumskonzerte-22-23/sonderkonzert-12-februar-2023

Karten gibt es ab sofort bei der Tourist-Info Bad Tölz (08041-7687-0) und bei MünchenTicket: Sonderkonzert - Chaos String Quartet (Wien) | München Ticket - Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)
Näheres unter: http://www.quartettissimo.de/jubilaeumskonzerte-22-23/sonderkonzert-12-februar-2023 

Der Bayerische Rundfunk teilt uns soeben mit, dass aus dem Mitschnitt des Konzerts vom 12.2. (Chaos String Quartet) die Programmpunkte Beethoven- und das Schubert-Quartett am 11.03.2023 ab 15.05 Uhr auf BR-KLASSIK gesendet wird. Ein weiterer Sendetermin mit dem kompletten Programm wird noch festgelegt.

Wir wünschen unseren Besuchern ein schönes "Nachhören" bei diesem beeindruckenden Programm, das am 12. Februar 2023 live im Gabriel von Seidl-Konzertsaal im Kurhaus Bad Tölz erklingen wird.

 

01.01.2023

Alle besten Wünsche zur Neuen Jahr 2023!

Liebe Freunde der Kammermusik,

für das Neue Jahr 2023 wünschen wir Ihnen alles Gute: Gesundheit, Glück, Erfolg, Liebe und Zufriedenheit in einer Zeit, in der die Krisen um uns herum eher zu- als abnehmen. Besonders hoffen wir, dass das schreckliche Morden in der Ukraine bald wieder aufhören wird.

In diesen Zeiten finden Sie vielleicht Trost und Entspannung in einem schönen Konzert, was durch die Zeitlosigkeit der Musik für einige Stunden manche Sorgen vergessen lässt, und wo die Schönheit der Töne in Ihnen eine positive Resonanz entfalten wird. 

In diesem Sinn freuen Sie sich auf Konzerte in 2023 mit dem Cuarteto Quiroga aus Madrid gemeinsam mit Frau Veronika Hagen (15. Januar), dem Chaos String Quartet (12. Februar), dem Juilliard String Quartet aus New York (19. März), dem 1st International String Quartet Competition 2023 (16. und 17. April, sowie die drei Siegerkonzerte am 18., 19. und 20. April), dem Calidore Quartet aus New York (10. November) und dem Quartet Integra aus Tokyo (10. November).

Wir hoffen, Sie als Besucher zahlreich wieder zu sehen - als Abonnenten und/oder als Besucher einzelner Konzerte. Wir geben unser Bestes, dass alle Konzerte gut gelingen werden und hoffen, dadurch - gemeinsam mit unserem Schirmherrn Dr. Ingo Mehner, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Tölz, sowie unseren Veranstaltungspartnern bei der Tourist-Info der Stadt Bad Tölz - das hiesige Kulturleben bereichern zu können.

Dr. Christoph Kessler
mit dem gesamten quartettissimo!-Team

 

31.12.2022

Rückblick auf ein erfolgreiches musikalisches Jahr 2022

Trotz Corona-Einschränkungen ist es gelungen, alle geplanten Konzerte in 2022 erfolgreich durchzuführen. Zwar waren die Besucherzahlen bei den beiden ersten Konzerten im Januar und März durch die Verordnungen der Bayerischen Staatsregierung auf 125 beschränkt, jedoch wurde es mithilfe der eingeladenen Quartette möglich, die Konzerte zweimal hintereinander abzuhalten, was möglich machte, die konzerte für 250 Besucher anbieten zu können. 

Dies war beim Konzert am 23. Januar 2022 selbst für das Jerusalem Quartett eine Herausforderung, standen doch mit Schostakowitschs 8. Streichquartett und Beethovens op. 127 zwei gewichtige Werke auf dem Programm. Das war selbst für solch ein professionelles Streichquartett eine große Herausforderung (wie sie hinterher sagten), die sie jedoch blendend meisterten.

Auch das Konzert mit dem kanadischen Rolston String Quartet am 6. März 2022 musste unter diesen Besucherbeschränkungen abgehalten werden. Dies focht die Musiker des Quartetts jedoch nicht an: mit hinreißendem Schwung boten sie Mendelssohn Bartholdys Streichquartett op. 44,2 dar und beendeten die 4. quartettissimo!-Saison eindrucksvoll mit Antonin Dvoraks Amerikanischen Streichquartett op. 96. Welch ein gelungener Abend!

Die derzeitige 5. quartettissimo!-Jubiläumssaison wurde durch das Belcea Quartett aus London äußerst eindrucksvoll eröffnet. Die vier Ausnahmemusiker werden noch lange in Erinnerung bleiben - trotz "Einspringen" von Frau Charlotte Juillard in der 2. Violine: eine perfekte Wiedergabe von Haydns Streichquartett op. 20,2, das zweite Streichquartett aus der stilbildenden Serie der Haydnschen Quartette op. 20, Dmitrij Schostakowitschs Streichquartett Nr. 9 und zum Abschluss das farbenreiche - einzige - Streichquartett des musikalischen Impressionisten Claude Debussy. Eine Sternstunde!

Der große Erfolg der quartettissimo!-Konzerte motiviert uns sehr, auch im neuen Jaht 2023 für musikalische Highlights zu sorgen - bis hin zu dem neuen Wettbewerb 1st International String Quartet Competition 2023, zu dem sich 34 Streichquartette aus aller Welt angemeldet haben. Von diesen werden in der ersten online-Wettbewerbsrunde 8 besonders überzeugende Quartette von der Jury auf Basis eingesandter YouTube-Videos ausgewählt, um in Bad Tölz in der Haupt- und Finalrunde am 16. und 17. April 2023 um den Wettbewerbssieg zu ringen.

   

Förderer und zuwendende Organisationen

  Stadt Bad Tölz   WirtschaftsForum Oberland e.V.    

KLANGERLEBNIS e.V.

   
Roche Diagnostics GmbH             
   Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen     Stadtwerke Bad Tölz GmbH      

Oberbank - 3 Banken Gruppe

  Bayerischer Kulturfonds Bezirk Oberbayern   Stiftung Bayerischer Musikfonds   BR KLASSIK